Urkunde Nr. 2133 aus Band IV
- Seite im UB:
- 446-448 a)
- Heute in:
- Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei]
- Heutige Signatur:
- Urkundensammlung [Colecţia de documente medievale], Serie U. II (Inventar 25 ), Nr. 74.
- Druckvorlage:
- nach Original
- Abdruck als:
- Volltext
- Sprache:
- Latein
2133
Schässburg 1431 Juni 24 - 1439 Juni 24 Der Schässburger Rat bezeugt, dass Nikolaus, Pfarrer von Schässburg, seine Mühle am Kopischbach der Gemeinde Waldhütten unter der Bedingung überlassen hat, dass dafür vier Weinkelter mit dem ausschliesslichen Kelterrecht der Kirche des hl. Andreas in Waldhütten zugewiesen werden. Orig. Perg. Sächs. Nationalarchiv Hermannstadt. Dir Urkunde weist mehrere Einschnitte auf; das angehängte Siegel ist entfernt worden.
Druck: Fabritius, Urkundenbuch (
») 46 Nr. 77 zu 1430.
Sieb. Vierteljahrsschrift (
») LVIII, 1935, 110.
Regest: Kemény, Notitia (
») I, 168.
Diese, ihren sonstigen Merkmalen zufolge zweifellos echte Urkunde, ist in den Jahren 1515-52 von Waldhüttener Seite aus in den grossen Hattertprozess mit Halvelagen im Zusammenhang mit einer grösseren Fälschungshandlung verunechtet worden. Durch eine an entscheidender Stelle angebrachte Interpolation wurde diese Waldhüttener Schenkungsurkunde auf eine Halvelagener Kokelmühle bezogen. Im Jahre 1557 wurden schliesslich alle auf diesen Prozess bezüglichen Urkunden - darunter auch die vorliegende - kassiert und rechtsunwirksam gemacht. Auch die Datierung der Urkunde ist verfälscht worden, da bei der Jahreszahl der Einer radiert wurde. Weil die Rasur keine Ober- und Unterschäfte zeigt, möchte man ein nono als radiert annehmen, die Urkunde also zum Jahre 1439 einreihen, doch kann die Frage nicht mit genügender Sicherheit entschieden werden. - Vgl. dazu die Ausführungen in der Sieb. Vierteljahrsschrift LVIII, 1935, 103. [-- Im Findbuch in das Jahr 1430 datiert, eingeordnet nach dem Jahr 1435.]
Exuberans gratia Jesu Christi humanam fragilitatem volens sublevare, opportunis remediis ipsi fragilitati curavit subvenire, ut quod [S. 447] mentis pravitas ex macula primi hominis contraxit ignorantiae pestem attrahendo, per scripturarum testimonium series rei gestae pro perpetua hominum memoria conservetur. Hinc est quod nos iudex iuratique cives et seniores civitatis Segeswar universi omnibus et singulis praesentibus simul et futuris praesentium
1) notitiam habituris volumus fore notum, quod accedentes personaliter nostram in praesentiam honorabilis vir, dominus Nicolaus plebanus noster parte ab una, parte vero ab altera viri providi Petrus Rottwys, Stephanus Thyx, Anthonius Birthelmer et Dyonisius carnifex, hospites de Walthwdya in persona comitis Johannis, villici et seniorum ac totius communitatis eiusdem villae scilicet Walthwdyae nobisque concorditer declarantes, quomodo pridem in eadem Walthwdya praefato domino Nicolao ratione certae suae paternae hereditatis ad ipsum dumtaxat iure successorio devolutae unius videlicet molendini, rotae similiter unius in rivulo [Capws]
2) vocato per[ ]
3)situati existente cum praedictis viris videlicet comite Johanne villico et senioribus villae memoratae coram quam pluribus personis fidedignis signanterque viris circumspectis Nicolao dicto Busner iudice et Johanne Cottner villico, hospitibus de Birlhelm praetextu praedicti molendini talem, ut sequitur, ipsis pariter consentientibus et spontanee acceptantibus fecisset et ordinasset testamentariam legationem perpetue duraturam. Ipsi videlicet communitati villae praeexpressae scilicet Walthwdyae suum molendinum legando, dando, donando et appropriando cum universis suis emolumentis, fructibus et utilitatibus, immoverius legavit, dedit, donavit et appropriavit coram nobis pro eo, ut ipsa quatuor torcularia, quae in ipsa Walthwdya structa cernuntur, ratione ultimi sui testamenti pro refrigerio et salute suae et parentum ac praedecessorum suorum animarum cum omnibus fructibus et proventibus, emolumentis et pertinentiis pro ecclesia parrochiali videlicet beati Andreae apostoli in eadem Walthwdya constructa perpetue dinoscantur et debeant irrevocabiliter pertinere ita videlicet, ut nullus ipsius villae commansor aut hospitum seorsum aut singulariter, coniunctim vel divisim torcular vel torcularia unum vel plura, magnum vel parvum, quod vel quae in praeiudicium vel damnum ac detrimentum ecclesiae sanctae fore cerneretur aut cernerentur, habere debeat nec quovismodo praesumat. Si quidem vero qui frivole aut temerarie torcular vel plura, magnum vel parvum contra iam dictum decretum atque statutum in praeiudicium ecclesiae sanctae erexerit aut erigere niteretur, pro poena a consortio totius communitatis villae eiusdem excludatur penitus. Et si denique desistere non videatur, [S. 448] ab ipsa villa tamquam verus inobediens et rebellis praesentium vigore turpiter expellatur, ad quae singula coram nobis se firmiter obligarunt spontanee assumentes. Ideo in testimonium cunctorum praemissorum et fidem eorundem praesentes literas nostri maioris sigilli impensione roboratas domino Nicolao pro nunc plebano saepe dictae villae Walthwdyae et universis suis successoribus, quicumque pro tempore erunt, ad firmissimam futurorum cautelam digne duximus concedendas. Datum in Segeswar, ipso die nativitatis sancti Johannis baptistae, anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo [................].<fnz>1) Auf der Rückseite von einer Hand des 16. Jahrhunderts: Literae super torcularibus hic in Waldhit.
Von einer anderen Hand des 16. Jahrhunderts: Cancellatae, scissae et annihilatae.
<fnet>a)
Die Fußnoten wurden in diesem Band des UB jeweils seitenweise gezählt. Auf die vorliegende Urkunde entfallen: 1-3 auf S. 447, 1 auf S. 448 (dortige 2-3 zu nachfolgender Urkunde).</fnet>
[S. 448] <fnzt>1)
Vorlage: praesentiam.</fnzt> <fnzt>2)
Vom Fälscher in Kikolos verderbt; der rasierte Unterschaft des ursprünglichen p
und die beiden neu aufgesetzten Oberlängen für k
und l
der Interpolation sind noch deutlich erkennbar.</fnzt> <fnzt>3)
Hierauf 4 cm Rasur. Der ursprüngliche Text ist nicht mehr zu erschliessen; die Interpolation lautet: nunc villam Helvelag.</fnzt>
[S. 448] <fnzt>1)
Rasur 2.1 cm.</fnzt>