Urkunde Nr. 9003 aus Band IX
- Heute in:
- Mecheln, Erzbischöfliches Archiv [Archief van het Aartsbisdom Mechelen-Brussel]
- Heutige Signatur:
- Fonds Conventualia, Prämonstratenserkloster Ninove (Ninove Norbertijne), Cartularium Ninivense, fol. 248.
- Druckvorlage:
- nach Abschrift
- Abdruck als:
- Regest
- Sprache:
- Latein
9003
[um 1235 / vor 1240] Ein Verzeichnis der Prämonstratenserklöster (Ista sunt nomina abbatiarum Praemonstratensis ordinis)
nennt als Nachtraga) Klöster in Kronstadt und Hermannstadt: In Hungaria assignata est paternitas dyocesis Cumaniae: Corona. Dyocesis Ultra siluanae: Villa hermanni
. Abschrift durch den Prämonstratenser Marc Annaert im Kloster Ninove 1498 (Liber fratris Marci Annaert canonico Niniviensis scriptus et finitus per eum anno domini 1498) nach einer Vorlage des 13. Jahrhunderts, Erzbischöfl. Archiv Mecheln, Cartularium Ninivense, fol. 248. Der gesamte Catalogus ab fol. 235.
Faksimile: Nussbächer, Urkunden und Chroniken (
») I, Anhang Abbildung des Eintrags über Hermannstadt und Kronstadt.
Druck: Backmund, Monasticon Praemonstratense (
») III, 402. [Edition des gesamten Catalogus Niniviensis II auf Seite 308-402.]
Die seit Karl Reinerth in Zeitschrift für Kirchengeschichte LXXVII, 1966, 268-287 in der landesgeschichtlichen Forschung bekannt gewordene Nennung der beiden siebenbürgischen Prämonstratenserklöster ist zugleich der älteste Beleg der Stadt Kronstadt. Zur Bedeutung dieser Nennung für die Stadtgeschichte Dana Jenei in Studia in honorem Gernot Nussbächer 401-403 und Roth, Kronstadt 14-20 u.ö. Ebd. macht wahrscheinlich, dass das Kronstädter Kloster bereits vor der Berufung des Deutschen Ordens 1211 bestanden haben dürfte. -- Der im Kloster Ninove in Ostflandern überlieferte Katalog der Prämonstratenserklöster (Catalogus Ninivensis II) gibt den Bestand und die Zugehörigkeiten zu den Circarien des Ordens um 1235 / vor 1240 wieder. Bei den übrigen ungarischen Prämonstratenserklöstern wird auf die Tätigkeiten des Ordensbruders Andreas im Kloster Varadhegyfok im Jahre 1234
b) und die Visitation durch den vormaligen Abt Friedrich von Hamborn im Jahre 1235
c) verwiesen. Der Editor Backmund vermutet beim Nachtrag der beiden siebenbürgischen Klöster "Additio facta ante annum 1240".
a) Der Nachtrag erfolgt am Ende des gesamten Katalogs, nach den Klöstern “in Saxonia“ und “in Frisia“, während 20 andere Klöster “in Hungaria“ weiter vorne aufgelistet werden.
^ b) Backmund, Monasticon Praemonstratense III, 397:
In Hungaria. In Strigoniensi provincia. Nota: Quod frater Andreas canonicus sancti Stephanis Waradinensis in Hungaria anno gracie MCCXXXIIIJ tulit secum ad ecclesiam suam pro habenda uniformitate ecclesia Praemonstratensi lectionarium, integrum antiphonarium, graduale, missale cum nota, collectaneum, martirologium, kalendarium, librum consuetudinum.
^ c) Backmund, Monasticon Praemonstratense III, 397:
Notandum quod anno gracie MCCXXXV frater Fredericus quondam abbas Hamburnensis visitauit ecclesias Hungariae in veritatem paternitatum et filiationum, sicut sunt hic notate, reportauit ad capitulum generale et fuit receptus reuerenter et obedienter ubique. Friedrich ist 1210-1231 als Abt des niederrheinischen Klosters Hamborn nachweisbar; Ehlers-Kisseler, Prämonstratenser, 205-208 u. ö.
^