Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Amt des Ausstellers: Vizewoiwode von Siebenbürgen Remove constraint Vizewoiwode von Siebenbürgen: Vizewoiwode von Siebenbürgen Ausstellungsort: Mediasch Remove constraint Mediasch: Mediasch
Liste aller 3 Treffer Neue Suche

 

1. 1492 Dezember 2 - Nr. 5298 aus Band VIII - Der siebenbürgische Vizewoiwode Stephan von Telegd benachrichtigt das Weissenburger Kapitel wegen einer Urkunde über die Besitzung Heche, die abhanden gekommen ist, als das regnum hoc per sevissimos Turcos ...

 

2. 1450 Juli 17 - Nr. 2716 aus Band V - Die Vizewoiwoden Markus und Georg ersuchen das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung des Thomas Literatus, des Thomas Waray von Zoltendorf, des Andreas Byro von Weisskirch und des Anthonius Wayay von Kleinla...

 

3. 1428 August 24 - Nr. 2052 aus Band IV - Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel bei der Einführung der Katharina und Appollonia, Töchter des Heidrich von Alzen, in Besitzanteile von Vecerd/Vecsérd, Rosch, Bürgesch...

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1428 bis 1492
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Mediasch (3)[entfernen]

Amt des Ausstellers:

  • Vizewoiwode von Siebenbürgen (3)[entfernen]

Aussteller:

  • Markus Herepei, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Marcus de Herepe, vicevaivoda Transsiluanus) (1)
  • Roland Lepes, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Lorandus Lepes de Waraskezy vicevaivoda Transsiluanus) (1)
  • Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda) (1)

heutiges Archiv:

  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (3)

Sprache:

  • Latein (3)

Variante Überlieferung:

  • Regest (2)
  • Volltext (1)

Variante Druckvorlage:

  • nach Einschaltung (Insert) (2)
  • nach Original (1)

Form der Überlieferung:

  • Eingeschaltet (2)
  • Orig. Pap. (1)