Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturart: Unvollständig Remove constraint Unvollständig: Unvollständig Ausstellungsort: Weissenburg Remove constraint Weissenburg: Weissenburg
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1405 Mai 13 - Nr. 1525 aus Band III - Stephan, Bischof von Siebenbürgen, schaltet die Urkunde des Königs Sigmund von 1405 Nr. 1523 ein und berichtet dem Könige, dass die Vorladung des Busser Plebans, wegen dessen Abwesenheit in Rom, nicht e...

 

2. 1283 Juni 23 - Nr. 203 aus Band I - Petrus, Bischof von Siebenbürgen, bezeugt, dass das Weissenburger Kapitel drei Theile des ihm gehörigen Mediascher Zehnten an Früchten, Wein, Bienen und Lämmern für vierzig Mark Silber jährlich den dortigen Pfar...

 

3. 1274 Juni 25. - Nr. 172 aus Band I - Bartholomeus archidiaconus de Turda, decanus ecclesiae Albensis wird als Vertreter des Weissenburger Kapitels und frater Frustanus crucifer de Turda als Zeuge in einem Testament genannt in der ...

 

4. 1271 - Nr. 140 aus Band I - Matheus, Woiwode von Siebenbürgen, bestätigt, dass König Stephan V. die terra Obruth dem siebenbürgischen Bisthum und Kapitel geschenkt habe.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1271 bis 1405
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Weissenburg (4)[entfernen]

Amt des Ausstellers:

  • Bischof von Siebenbürgen (2)
  • Woiwode von Siebenbürgen (2)

Aussteller:

  • Matthäus Csáki, Woiwode von Siebenbürgen (Matheus vaivoda Transiluanus, comes de Zounuk) (2)
  • Peter, Bischof von Siebenbürgen (Petrus episcopus Transsiluanus) (1)
  • Stephan, Bischof von Siebenbürgen (Stephanus episcopus Transylvanus) (1)

heutiges Archiv:

  • Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia] (4)

Sprache:

  • Latein (4)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (3)
  • Regest (1)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (4)

Form der Überlieferung:

  • Orig. Perg. (3)
  • Orig. Pap. (1)

Literaturart:

  • Regest (4)
  • Unvollständig (4)[entfernen]
  • Druck (3)
  • Rumänische Übersetzung (3)
  • Faksimile (1)

Literaturkurztitel:

  • Fejér, Codex (4)
  • Történelmi tár (4)
  • Archiv (3)
  • Beke, Az erdélyi káptalan (3)
  • Documente privind ist. Rom. (3)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (3)
  • Katona, Hist. crit. (3)
  • Szeredai, Notitia (3)
  • Teutsch u. Firnhaber, Sieb. Urkb. (3)
  • Batthyán, Leges eccl. (1)
  • Densuşianu, Documente (1)
  • Jakó - Manolescu, A latin írás története (1)
  • Jakó - Manolescu, Scrierea latină (1)
  • Salzer, Birthälm (1)
  • Szabó, Szék. oklevéltár (1)
  • Szentpétery, Regesta Arpad. (1)
  • Szeredai, Series (1)
  • Temesváry, Erdély püspökei (1)
  • Teutsch, Zehntrecht (1)
  • Theil u. Werner, Urkundenbuch (1)
  • mehr »