Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Literaturkurztitel: Szeredai, Series Remove constraint Szeredai, Series: Szeredai, Series Literaturart: Bruchstück Remove constraint Bruchstück: Bruchstück
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1394 Mai 4 - Nr. 1318 aus Band III - Peter, Vizewoiwode von Siebenbürgen bezeugt die Übereinkunft zwischen dem Bischof und Kapitel von Weissenburg einerseits und dem Adel andererseits, betreffend die Pachtung des Zehntens und der Zehntquarten.

 

2. 1386 Mai 25 - Nr. 1207 aus Band II - Der Rat von Hermannstadt bezeugt, dass der Ratsgeschworne Peter Phaffenhenyl die ihn zur Verausgabung für das Spital zum heiligen Geist überwiesene Geldsumme richtig verrechnet hat.

 

3. 1358 Februar 6 - Nr. 731 aus Band II - Andreas, Woiwode von Siebenbürgen, bezeugt das zwischen dem siebenbürgischen Bischof Dominik und dem siebenbürgischen Adel in Betreff des Zehntens getroffene Übereinkommen.

 

4. 1213 - Nr. 27 aus Band I - Wilhelm, Bischof von Siebenbürgen, regelt die Stellung des deutschen Ordens im Burzenland.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1213 bis 1394
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Szentimre (1)
  • Thorenburg (1)

Amt des Ausstellers:

  • Bischof von Siebenbürgen (1)
  • Rat von Hermannstadt (1)
  • Vizewoiwode von Siebenbürgen (1)
  • Woiwode von Siebenbürgen (1)

Aussteller:

  • Andreas Lackfi, Woiwode von Siebenbürgen (vaivoda Transsiluanus et comes de Zonuk) (1)
  • Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus) (1)
  • Wilhelm, Bischof von Siebenbürgen (Wilhelmus episcopus Transsiluanus) (1)

heutiges Archiv:

  • Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia] (2)
  • Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (1)
  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (1)

Sprache:

  • Latein (4)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (4)

Variante Druckvorlage:

  • nach Einschaltung (Insert) (3)
  • nach Original (1)

Form der Überlieferung:

  • Eingeschaltet (3)
  • Orig. Pap. (1)

Literaturart:

  • Bruchstück (4)[entfernen]
  • Druck (4)
  • Regest (4)
  • Druck und rumänische Übersetzung (1)
  • Ungarische Übersetzung (1)

Literaturkurztitel:

  • Fejér, Codex (4)
  • Szeredai, Series (4)[entfernen]
  • Archiv (2)
  • Batthyán, Leges eccl. (2)
  • Densuşianu, Documente (2)
  • Pray, Specimen (2)
  • Szeredai, Notitia (2)
  • Történelmi tár (2)
  • Bethlen, Gesch. Darstellung (1)
  • Bárdosy, Supplem. (1)
  • Documente privind ist. Rom. (1)
  • Gal, Értekeződés (1)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (1)
  • Katona, Hist. crit. (1)
  • Kósa, De publica Trans. adm. (1)
  • Programm Schässburg (1)
  • Rodenberg, Epistolae pontif. Rom. (1)
  • Schullers Archiv (1)
  • Szabó, Szék. oklevéltár (1)
  • Temesváry, Erdély püspökei (1)
  • mehr »