Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Form der Überlieferung: Amtliche Abschrift Remove constraint Amtliche Abschrift: Amtliche Abschrift Variante Überlieferung: Volltext Remove constraint Volltext: Volltext
Liste aller 4 Treffer Neue Suche

 

1. 1412 Dezember 17 - Nr. 1701 aus Band III - Eberhard der Queatrear, Bürger zu Nürnberg, überträgt Christian Phanczagel, dem Bürger zu Wien, eine Schuldforderung gegenüber Martin Chraws, betreffend den Betrag von 72 Ungrischen Gul...

 

2. 1411 Dezember 1 - Nr. 1666 aus Band III - Martin Chraus von Hermannstadt in Siebenbürgen verpflichtet sich gegenüber Christian Pfanczagel, dem Bürger zu Wien, für Gewand 107 1/2 Ungrische Gulden bis 13. März 1412 zu zahlen.

 

3. 1366 August 4 - Nr. 870 aus Band II - Die Hermannstädter Provinz spricht der Gemeinde Kelling das dieser durch Comes Michael, den Sohn Daniels von Kelling, und Genossen strittig gemachte Hattertgebiet zu.

 

4. 1338 Januar 16 - Nr. 582 aus Band I - Petrus, Vizewoiwode von Siebenbürgen, beauftragt das Weissenburger Kapitel, die Grenzen der Besitzung Busd entsprechend einer Urkunde des Königs Andreas III. zu begehen und darüber an ihn zu berichten.

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1338 bis 1412
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Hermannstadt (1)
  • Szentimre (1)
  • Wien (1)

Amt des Ausstellers:

  • Bürger von Hermannstadt (1)
  • Bürger von Nürnberg (1)
  • Vizewoiwode von Siebenbürgen (1)

Aussteller:

  • Eberhard Quetrer, Bürger zu Nürnberg (Eberhart der Quetrer puerger ze Nürnberg | civis Noremburgensis) (1)
  • Martin Chraus von Hermannstadt (Mert Chraws von der Hermanstat in Sibenbuergen) (1)
  • Peter Járai, Vizewoiwode von Siebenbürgen (Petrus vicevaivoda Transsiluanus) (1)

heutiges Archiv:

  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (2)
  • Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Archivabt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (1)

Sprache:

  • Deutsch (2)
  • Latein (2)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (4)[entfernen]

Variante Druckvorlage:

  • nach Abschrift (4)

Form der Überlieferung:

  • Amtliche Abschrift (4)[entfernen]

Literaturart:

  • Regest (1)
  • Rumänische Übersetzung (1)

Literaturkurztitel:

  • Documente privind ist. Rom. (1)
  • Jakó, Codex dipl. Trans. (1)