Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen OnlineSearch Results

| Markierte Treffer (0) |
| Vorwort | Kurzanleitung | Literaturverzeichnis |

Gefördert vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Erweiterte Suche

Sie suchten nach:

Form der Überlieferung: Orig. Pap. Remove constraint Orig. Pap.: Orig. Pap.
Zeige 2551 - 2554 of 2554 Neue Suche

Results navigation

vorherige nächste
1 2 trunkiert 252 253 254 255 256
 

2551. 1348 Mai 5 - Nr. 633 aus Band II - Vizecomes Andreas und die Komitatsoberrichter von Mittelszolnok bezeugen, dass den Hospites in Tasnad die Nutzniessung der Besitzungen Csaholy und Keue untersagt worden ist.

 

2552. 1345 Mai 12 - Nr. 610 aus Band II - Stephan, Woiwode von Siebenbürgen, ersucht das Weissenburger Kapitel, bei der Einführung Stephans, Salamons, Andreas', Michaels und Nikolaus' von Kelling sowie Michaels von [Straßburg /] Enyed in die ihnen an de...

 

2553. 1344 März 8 - Nr. 597 aus Band II - König Ludwig I. beauftragt Nikolaus, Woiwode von Siebenbürgen, und dessen Stellvertreter, die Verhandlung der Nikolaus und Ladislaus Wos, Enkel Emuch's, und Genossen betreffenden Besitzstreitigkeiten bis zur Ank...

 

2554. 1334 Mai 4 - Nr. 506 aus Band I - König Karl verbietet den Jaadern die Nutzniessung der Johann Henel gehörigen Besitzung Ependorf.

Results navigation

vorherige nächste
1 2 trunkiert 252 253 254 255 256

Suche eingrenzen

Jahr:

-
Aktuelle Ergebnisse reichen von 1334 bis 1531
Zeige Verteilung

Ausstellungsort:

  • Ofen (428)
  • Klausenburg (166)
  • Hermannstadt (106)
  • Thorenburg (86)
  • Kronstadt (71)
  • Wien (53)
  • Weissenburg (40)
  • Pressburg (38)
  • Szentimre (37)
  • Gran (32)
  • Mediasch (32)
  • Mühlbach (31)
  • Schässburg (31)
  • Bistritz (26)
  • Târgovişte (24)
  • Neumarkt am Mieresch (21)
  • Desch (20)
  • Kokelburg (20)
  • Segedin (20)
  • Gurghiu (19)
  • mehr »

Amt des Ausstellers:

  • König von Ungarn (678)
  • Woiwode von Siebenbürgen (390)
  • Woiwode der Walachei (262)
  • Vizewoiwode von Siebenbürgen (169)
  • Konvent von Kolozsmonostor (113)
  • Domkapitel von Weissenburg (96)
  • Gubernator von Ungarn (62)
  • Woiwode der Moldau (33)
  • Rat von Hermannstadt (31)
  • Erzbischof von Gran (25)
  • Königlicher Schatzmeister (24)
  • Jupan (21)
  • Szeklergraf (18)
  • Bischof von Siebenbürgen (17)
  • Rat von Kronstadt (17)
  • Königin von Ungarn (16)
  • Salzkammergraf (14)
  • Sieben Stühle (13)
  • Archidiakon von Kokelburg (12)
  • Comes von Bistritz (12)
  • mehr »

Aussteller:

  • Matthias, König von Ungarn (rex Hungariae, Bohemiae etc.) (325)
  • Wladislaw II., König von Böhmen und Ungarn (Wladislaus rex Bohemiae, Hungariae etc.) (170)
  • Stephan Báthori, Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Bathor iudex curiae | vaivoda Transsiluanus et Siculorum comes) (92)
  • Johann von Hunyad, Woiwode, Gubernator von Ungarn (Johannes de Hwnyad regni Hungariae generalis gubernator nec non vaivoda Transsiluanus) (90)
  • Sigmund, König von Ungarn, Kaiser (Sigismundus rex Hungariae etc. | Romanorum | Bohemiae | imperator) (86)
  • Ladislaus Losonczi / von Losoncz, Woiwode von Siebenbürgen [1493-1499] (Ladislaus de Lossoncz vaivoda Transsilvanus et comes Siculorum) (55)
  • Basarab Ţepeluş, Woiwode der Walachei (Bazarab iunior wayuoda Transalpinensis) (54)
  • Peter von Sankt Georgen und Bösing, Woiwode von Siebenbürgen (Petrus comes de sancto Georgio et de Bozyn, waywoda Transsilvanus et comes Siculorum) (53)
  • Johann Pongrácz, Vize-, dann Woiwode von Siebenbürgen (Johannes Pongracz de Dengeleg vicevaivoda | vaivoda Transsilvanus Siculorumque comes) (51)
  • Stephan Telegdi, Vizewoiwode, dann Woiwode von Siebenbürgen (Stephanus de Thelegd, vicevoivoda Transilvanus | voivoda) (48)
  • Bartholomäus Drágffy von Béltek, Woiwode von Siebenbürgen (Bartholomaeus Dragfi de Belthewk waywoda Transsilvanus et comes Siculorum) (44)
  • Vlad Călugărul, Woiwode der Walachei (wayuoda Transalpinensis) (43)
  • Ladislaus V. (Postumus), König von Ungarn (Ladislaus rex Hungariae, Bohemiae etc.) (41)
  • Radu IV. (der Große / cel Mare), Woiwode der Walachei (Radwl vaivoda Transalpinensis) (35)
  • Vlad Dracul, Woiwode der Walachei (Wlad vaivida partium Transalpinarum) (31)
  • Basarab Laiotă, Woiwode der Walachei (Bazarab senior vaivoda, partium regni Transalpinarum dominus) (28)
  • Ludwig I., König von Ungarn (Lodouicus rex Hungariae, Poloniae, Dalmaciae etc.) (27)
  • Vlad Ţepeş, Woiwode der Walachei (Ladislaus Dragkwlya vaivoda partium Transalpinensium) (22)
  • Stephan III. der Große, Woiwode der Moldau (Stephanus vaivoda terrae Moldaviensis) (20)
  • Radu III., Woiwode der Walachei (Radwl vaivoda Transalpinensis) (17)
  • mehr »

heutiges Archiv:

  • Hermannstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Sibiu a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei] (902)
  • Kronstadt, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Braşov a Arhivele Naţionale ale Romȃniei] (638)
  • Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár] (501)
  • Klausenburg, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Cluj a Arhivele Naţionale ale Romȃniei] (268)
  • Karlsburg (Weissenburg), Batthyaneum [Biblioteca Naţională a României, Filiala Biblioteca documentară Batthyaneum, Alba Iulia] (71)
  • Kronstadt, Archiv der Honterusgemeinde (53)
  • Klausenburg, Bibliothek der Akademie [Biblioteca Academiei Române, Filiala Cluj-Napoca] (48)
  • Klausenburg, Filiale des Erzbischöflichen Archivs [Arhiva Arhidiecezei Romano Catolice de Alba Iulia si arhiva statusului Romano Catolic din Transilvania, Filiala Cluj] (15)
  • Bukarest, Bibliothek der Rumänischen Akademie [Biblioteca Academiei Române, București] (5)
  • Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv (5)
  • Bukarest, Staatsarchiv [Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, București] (3)
  • Neumarkt am Mieresch, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Mureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Târgu Mureș] (3)
  • Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (2)
  • Sankt Georgen [Sfântu Gheorghe], Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Covasna a Arhivele Naţionale ale Romȃniei] (2)
  • Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [Magyar Tudományos akadémia Könyvtára] (1)
  • Frauenbach, Staatsarchiv [Direcţia Judeţeană Maramureş a Arhivelor Naţionale ale Romȃniei, Baia Mare] (1)
  • Fünfkirchen, Bischöfliche Bibliothek [Pécsi püspöki könyvtár, Pécs] (1)
  • Kaschau, Stadtarchiv [Archív Mesta Košice] (1)
  • Mediasch, Archiv der evang. Kirchengemeinde A.B. [Parohia Evanghelică Mediaş] (1)
  • Thorn, Staatsarchiv [Archiwum Państwowe w Toruniu, Toruń] (1)
  • mehr »

Sprache:

  • Latein (2242)
  • Slawisch (277)
  • Deutsch (34)
  • Deutsch und Slawisch (1)

Variante Überlieferung:

  • Volltext (1419)
  • Regest (1082)
  • Slawischer Volltext mit deutscher Übersetzung (46)
  • Ausführliches Regest (4)
  • Deutsche Übersetzung (3)

Variante Druckvorlage:

  • nach Original (2507)
  • nach anderem Urkundenbuch mit Quellennachweis (46)

Form der Überlieferung:

  • Orig. Pap. (2554)[entfernen]

Literaturart:

  • Regest (807)
  • Druck (755)
  • Druck und rumänische Übersetzung (295)
  • Rumänische Übersetzung (153)
  • Bruchstück (96)
  • Unvollständig (34)
  • Faksimile (10)
  • Druck und Faksimile (9)
  • Auszug (8)
  • Erwähnt (3)
  • Deutsche Übersetzung (2)
  • Ungarische Übersetzung (1)

Literaturkurztitel:

  • Hurmuzaki, Documente (277)
  • Bogdan, Documente (272)
  • Tocilescu, 534 documente (252)
  • Andronescu, Repertoriul (224)
  • Bogdan, Documente şi regeste (221)
  • Berger - Wagner, Urkunden-Regesten (154)
  • Berger, Urkunden-Regesten (150)
  • Kemény, Notitia (138)
  • Archiv (132)
  • Miletič, Novi vlacho-bulgarski gramoti (90)
  • Teleki, Hunyadiak kora (88)
  • Történelmi tár (81)
  • Fejér, Codex (74)
  • Archiv. Zeitschrift (71)
  • Szabó, Szék. oklevéltár (64)
  • Transilvania (54)
  • Jakab, Oklevéltár (40)
  • Barabás, Codex dipl. Teleki (37)
  • Relaţiile cu Braşovul (35)
  • Eder, Observationes (27)
  • mehr »